Sie suchen für Ihren Arbeitsplatz, ob zu Hause oder im Büro, ein Laufband unter dem Schreibtisch? Heutzutage wird ein solches Laufband auch als Walking Pad bezeichnet. Hier finden Sie einen ausführlichen Walking Pads Test inklusive Kaufberatung.
Der Walking Pad Vergleich – Das Wichtigste in Kürze
Ein Walking Pad ist eine großartige Investition für jeden, der eine Möglichkeit sucht, zeitsparend fit zu bleiben. Mit einem Walking Pad unter dem Schreibtisch schaffen Sie schnell 10.000 und mehr Schritte an einem Tag, ohne viel Platz zu benötigen.
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Herstellern, die jedes Jahr verschiedene Modelle von Walking Pads auf den Markt bringen. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile und je nach persönlichen Anforderungen und Zielen kann das beste Walking Pad für Sie variieren. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, finden Sie in diesem Artikel unseren Walking Pad Vergleich, der Walking Pads verschiedener Kategorien nach ihren Funktionen auflistet.
Walking Pads Test 2023 – Sportstech, Xiaomi/KingSmith, Darwin, CITYSPORTS, Skandika und Lamar im Vergleich
Walking Pad Kategorien
Faltbare Walking Pads • Leise Walking Pads • Günstige Walking Pads • Walking Pads bis 150kg
Walking Pad Kaufkriterien
Preis • Größe der Lauffläche • Leistung des Motors • Maximale Belastbarkeit • Gewicht • Design • Gesamte Größe
Achten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung auf Ihre individuellen Wünsche und Voraussetzungen!
Wie Walking Pads unsere Gesundheit positiv beeinflussen können
Wussten Sie, dass der Durchschnittsdeutsche nur etwa 5.200 Schritte am Tag geht? Eine Studie der Universität Stanford hat die Schrittzählerdaten von fast 720.000 Menschen aus 111 Ländern ausgewertet und festgestellt, dass die empfohlene Schrittzahl für eine gute Gesundheit bei 10.000 Schritten pro Tag liegt.
Hier finden Sie Artikel über die gesundheitlichen Vorteile von Walking Pads:
Welches sind die besten Walking Pads?
Im ersten Schritt sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein klappbares Walking Pad oder ein klassisches Walking Pad mit starrem Rahmen bevorzugen. Dazu ist es sinnvoll, die Vor- und Nachteile der beiden Arten von Walking Pads zu betrachten. Meistens sind die Vorteile des einen die Nachteile des anderen und umgekehrt.
Vor- und Nachteile von klappbaren Walking Pads und klassischen Walking Pads
Beginnen wir mit dem Naheliegendsten: Klappbare Walking Pads lassen sich bei Nichtgebrauch auf ein kleineres Format zusammenfalten und besser verstauen. Dabei wird oft nicht bedacht, dass das zusammengeklappte Walking Pad immer noch mit durchschnittlich 30 kg vom Boden aufgehoben oder in gebückter Haltung bewegt werden muss. Da dies nicht jedermanns Sache ist, sollte man sich gut überlegen, ob ein faltbares Walking Pad von Vorteil ist. Wenn der Transport des zusammengeklappten Walking Pads kein Problem darstellt, ist es natürlich sehr praktisch, wenn man das Walking Pad in der Länge halbieren kann.
Bei klassischen Walking Pads hingegen befinden sich die Transportrollen bei den meisten Walking Pads an der Oberseite und das Walking Pad muss nur an der Unterseite angehoben und gehalten werden, um es zu bewegen. Klassische Walking Pads lassen sich sehr gut unter dem Bett, unter dem Sofa oder in einer schmalen Nische verstauen, wenn die Tiefe es zulässt. Wenn Sie keinen Platz haben, um das klassische Walking Pad zu verstauen, oder wenn es im aufgeklappten Zustand wegen Kindern im Haushalt eine Gefahr darstellen könnte, empfehlen wir auf jeden Fall ein klappbares Walking Pad.
Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Punkt ist die Frage, ob man das Walking Pad mit Schuhen oder barfuß mit Socken benutzen möchte. Es ist deutlich einfacher direkt auf das Walking Pad steigen zu können, als sich erst Schuhe anzuziehen. Der für uns größte Vorteil der Nutzung des Walking Pads ohne Schuhe ist jedoch der gesundheitliche Aspekt, denn Barfußlaufen ist prinzipiell gesund.
In diesem Beitrag gehen wir genauer auf dieses Thema ein: Warum barfuß laufen gesund ist.
Bei den faltbaren Walking Pads spürt man, wenn man sie ohne Schuhe benutzt, den Knick an der Stelle, an der das Walking Pad zusammengefaltet wird. Das stört uns nicht, weil man sich mit der Zeit daran gewöhnt, aber wen es stört, der sollte bei den klassischen Walking Pads bleiben.
Hier geht es zu den klassischen Walking Pads
Hier es es zu den faltbaren Walking Pads
Geräuschentwicklung bei Walking Pads
Walking Pads erzeugen beim Gehen Betriebsgeräusche. Wer beim Gehen seine Ruhe haben und seine Nachbarn nicht stören möchte, wird sich eher für ein teureres Modell mit geringerer Geräuschentwicklung entscheiden. Für zusätzliche Lärmdämmung sorgt eine hochwertige Bodenschutzmatte. Beachten Sie, dass ein starker Motor bei gleicher Belastung deutlich leiser läuft als ein schwacher.
Im realen Betrieb ist die Geräuschentwicklung beim Gehen auf dem Walking Pad zu berücksichtigen, da z.B. das Gehen ohne Schuhe deutlich leiser ist als mit Schuhen.
Die Größe der Lauffläche
Die Größe der Lauffläche von Walking Pads ist insofern relevant, als Personen mit sehr langen Beinen auf einer kleinen Lauffläche Schwierigkeiten haben werden, da sie kleine Schritte machen müssen.
Nach unserer Empfehlung sollte die Lauffläche mindestens 100 cm lang und 40 cm breit sein, da dies für die meisten Benutzer ausreichend Platz bietet. Bei Personen, die größer als 1,90 m sind, empfehlen wir, die tatsächliche Schrittlänge zu messen, da diese von Person zu Person unterschiedlich ist. Bei relativ großen Schritten kann ein Walking Pad mit einer Lauffläche von 120 cm mehr Platz bieten.
Die Leistung des Motors
Walking Pads sind mit verschiedenen Motoren mit unterschiedlicher Leistung ausgestattet, die direkt mit der maximalen Belastbarkeit des Walking Pads zusammenhängt. Je stärker der Motor des Walking Pads ist, desto besser kann er auch von schwereren Personen genutzt werden.
Ein Walking Pad wie das Sportstech sWalk mit 735 Watt schafft beispielsweise ein Maximalgewicht von 120 kg, das klappbare Xiaomi WalkingPad A1 mit 746 Watt ein Maximalgewicht von 100 kg. Wer ein Walking Pad bis 150 kg maximaler Belastbarkeit sucht, wird beim LifeSpan TR1200-DT3-BT fündig, das mit einem 1655 Watt starken Motor ausgestattet ist.
Klassische Walking Pads
Sportstech sWalk – Unser Preis-Leistungs-Favorit
Das Sportstech sWalk Walking Pad ist unser Preis-Leistungs-Favorit für Einsteiger und Fortgeschrittene. Mit einem Preis von nur 379,00 € und Vorteilen wie integrierter App-Funktion, Bluetooth-Lautsprecher, Transportrollen und einer maximalen Belastbarkeit von 120 kg kann man direkt nach dem Auspacken loslegen, da keine Montage erforderlich ist.
Mit der Fernbedienung lassen sich individuelle Geschwindigkeiten von 1-6 km/h einstellen. Außerdem können mit der Fernbedienung voreingestellte Programme abgerufen und das Walking Pad mit einem Klick angehalten werden. Für einen Motivationsschub sorgt das Feature, dass das Walking Pad je nach Geschwindigkeit auf beiden Seiten in 7 verschiedenen Farben leuchtet. Mit einer Höhe von 11,5 cm lässt sich das Sportstech sWalk leicht unter dem Bett oder Sofa verstauen. Außerdem sind Standfüße im Lieferumfang enthalten, damit das Sportstech sWalk Walking Pad auch stehend aufbewahrt werden kann.
Bei unserem Test ist uns aufgefallen, dass sich das Sportstech sWalk nach 60 Minuten von selbst abschaltet. Das mag für den einen oder anderen lästig sein, aber wir haben die Gelegenheit genutzt, einen großen Schluck Wasser zu trinken und das Walking Pad einfach neu zu starten.
Eigenschaften | ||
Preis | 299,00€ - 399,00€ | |
Gewicht | 23 kg | |
Leistung des Motor | 735 Watt | |
Maximale Belastbarkeit | 120 kg | |
Größe der Lauffläche | 100 x 40 cm | |
Größe des Walking Pads | 127 x 56,5 x 11,5 cm | |
Geschwindigkeitseinstellungen | 1 - 6 km/h | |
Besondere Merkmale |
|
Tipps für das Sportstech sWalk
Erhältlich bei | Preis | |
Amazon | 299,00€ | |
Sportstech | 349,00€ | |
OTTO | 399,00€ |
Alternativen
Wem der Preis des Sportstech sWalk Walking Pads dennoch zu hoch ist, sollte weiterlesen, denn das CITYSPORTS Walking Pad oder das Lamar Walking Pad WP 450 sind in unserem Test mit wenigen Abstrichen etwas günstiger.
CITYSPORTS Walking Pad – Günstig und klein
Für unseren Walking Pad Test haben wir das CITYSPORTS Walking Pad genauer unter die Lupe genommen. Es ist derzeit für 229,99€ erhältlich und eignet sich somit gut für Einsteiger, die eine günstige Alternative zum Sportstech sWalk suchen.
Ein positiver Aspekt des CITYSPORTS Walking Pads sind trotz des geringen Preises die eingebauten Lautsprecher, die über Bluetooth genutzt werden können. So kann man während des Trainings seine Lieblingsmusik hören und sich zusätzlich motivieren.
Allerdings gibt es auch einen negativen Aspekt zu erwähnen. So können wir das angegebene Maximalgewicht von 110 kg leider nicht bestätigen. Unserer Erfahrung nach sollte das Walking Pad nur von Personen unter 90 kg benutzt werden, da der eingebaute 440 Watt Motor zum Stolpern neigt.
Wie bei vielen anderen Walking Pads schaltet sich auch das CITYSPORTS Walking Pad nach einer bestimmten aktiven Zeit ab. Hier geschieht dies nach 100 Minuten.
Insgesamt macht das CITYSPORTS Walking Pad einen qualitativ mittelmäßigen Eindruck, was aber angesichts des Preisniveaus in Ordnung geht.
Alles in allem ist das CITYSPORTS Walking Pad eine gute Wahl für Sparfüchse, die mit ein paar Abstrichen leben können und eine kostengünstige Möglichkeit suchen, zu Hause fit zu bleiben.
Eigenschaften | ||
Preis | 269,99€ | |
Gewicht | 25 kg | |
Leistung des Motor | 440 Watt | |
Maximale Belastbarkeit | 110 kg | |
Größe der Lauffläche | 110 x 43 cm | |
Größe des Walking Pads | 141 x 63 x 15 cm | |
Geschwindigkeitseinstellungen | 1 - 6 km/h | |
Besondere Merkmale |
|
Tipps für das CITYSPORTS Walking Pad
-
- Batterien für die Fernbedienung sind nicht enthalten. Bestellen Sie jetzt direkt bei Amazon!
- Schmieröl nur langsam einfüllen, damit es sich gut verteilt und man schließlich der Empfehlung nach 100 km folgen kann.
Erhältlich bei | Preis | |
Amazon | 269,99€ | |
OTTO | 269,99€ |
Alternativen
Wer eine hochwertigere Verarbeitung sucht oder etwas mehr wiegt und etwas mehr Geld in die Hand nehmen kann, sollte sich für das Sportstech sWalk oder das Lamar Walking Pad WP 450 entscheiden.
Lamar Walking Pad WP 450
Das Lamar Walking Pad WP 450 ist ein preisgünstiges Walking Pad mit bürstenlosem Motor. Durch die integrierten Rollen ist das Lamar Walking Pad WP 450 leicht zu transportieren und kann vertikal oder horizontal gelagert werden. Dämpfungselemente reduzieren zudem die Geräuschentwicklung während der Benutzung.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Lamar Walking Pad WP 450 nur über einen 450 Watt Motor verfügt. Um eine sichere und effektive Nutzung des Walking Pads zu gewährleisten, empfehlen wir, das angegebene Maximalgewicht von 120 kg nicht zu überschreiten. Dieser Motor ist jedoch bürstenlos und zeichnet sich gegenüber Bürstenmotoren durch geringere Geräuschentwicklung, längere Lebensdauer und konstant hohem Drehmoment aus.
Mit 2 Programmen (manuell und automatisch) sowie einer kabellosen Fernbedienung kann das Gehen individuell gestaltet werden. Wer eine preiswerte und platzsparende Lösung sucht, um zu Hause in Bewegung zu bleiben, ist mit dem Lamar Walking Pad WP 450 gut beraten.
Eigenschaften | ||
Preis | 259,00€ - 351,99€ | |
Gewicht | 20 kg | |
Leistung des Motor | 450 Watt | |
Maximale Belastbarkeit | 120 kg | |
Größe der Lauffläche | 108 x 39 cm | |
Größe des Walking Pads | 138 x 56 x 13 cm | |
Geschwindigkeitseinstellungen | 1 - 6 km/h | |
Besondere Merkmale |
|
Tipps für das Lamar WP 450
-
- Batterien für die Fernbedienung sind nicht enthalten. Bestellen Sie jetzt direkt bei Amazon!
- Bei geringer Nutzung (< 3 Stunden pro Woche) sollte das Walking Pad einmal im Monat geschmiert werden, bei häufiger Nutzung (> 7 Stunden pro Woche) einmal alle 2 Wochen.
Erhältlich bei | Preis | |
OTTO | 259,00€ | |
XXXLutz | 299,90€ | |
Norma24 | 299,00€ | |
Netto | 351,99€ |
Alternativen
Für Personen, die mehr Funktionen wie Integration mit einer App und Lautsprecher benötigen, empfehlen wir das Sportstech sWalk Walking Pad.
Ihr seid auf der Suche nach einem Walking Pad bis 150kg Belastung?
LifeSpan TR1200-DT3-BT – Unser Belastbarkeits-Favorit
Unser nächstes Walking Pads im Test, das LifeSpan TR1200-DT3-BT, ist ein hochwertiges Walking Pad, das speziell für den Einsatz im Büro entwickelt wurde. Das Walking Pad verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 1655 Watt, der eine Geschwindigkeit von bis zu 6,4 km/h erreicht. Das Highlight des LifeSpan TR1200-DT3-BT ist jedoch das maximale Benutzergewicht von 159 kg, was es zu einem der stärksten und robustesten Walking Pads auf dem Markt macht.
Da das LifeSpan TR1200-DT3-BT sehr leise läuft, erfüllt es die meisten Anforderungen von Büros und Wohnungen. Das Walking Pad ist mit einer Bluetooth-Verbindung ausgestattet, sodass Sie Ihre Fitnessdaten mit der LifeSpan-App synchronisieren und Ihre Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgen können.
Interessant am LifeSpan TR1200-DT3-BT ist die Möglichkeit, das Gehen zu pausieren, sodass der Fortschritt auf dem Display wie bei anderen Walking Pads nicht verloren geht.
Im Gegensatz zur Konkurrenz setzt LifeSpan beim TR1200-DT3-BT auf eine im Lieferumfang enthaltene Bluetooth-Konsole, die klein genug ist, um unauffällig auf dem Tisch platziert zu werden und die wichtigsten Kennzahlen wie zurückgelegte Schritte, Zeit seit dem Start, zurückgelegte Distanz, verbrannte Kalorien und aktuelle Geschwindigkeit anzeigt.
Das Design des Walking Pads ist elegant und modern mit einer robusten Konstruktion und einer geräumigen Lauffläche von 127 x 51 cm. Das LifeSpan TR1200-DT3-BT ist mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, die das Gehen angenehm und effektiv machen, wie z.B. die einstellbare Schrittlänge und die intuitive Bedienung.
Im Vergleich zu anderen Walking Pads setzt LifeSpan auf einen intelligenten Schrittzähler, der Ihre Schritte mit Hilfe von Sensoren unter der Lauffläche misst.
Alles in allem ist das LifeSpan TR1200-DT3-BT ein ausgezeichnetes Walking Pad, das eine solide Leistung, ein robustes Design und eine beeindruckende Kapazität bietet. Der Preis liegt bei stolzen 1.299 €, was angesichts der hohen Qualität und des hohen Maximalgewichts von 159 kg ein faires Angebot ist.
Eigenschaften | ||
Preis | 1.299,00€ - 1.429,00€ | |
Gewicht | 52 kg | |
Leistung des Motor | 1655 Watt | |
Maximale Belastbarkeit | 159 kg | |
Größe der Lauffläche | 127 x 51 cm | |
Größe des Walking Pads | 160 x 72 x 18 cm | |
Geschwindigkeitseinstellungen | 0,6 - 6,4 km/h | |
Besondere Merkmale |
|
Tipps für das LifeSpan TR1200-DT3-BT
- Das Walking Pad muss nach 50 Betriebsstunden oder 3 Monaten geschmiert werden. Dazu ist ein Schmieröl aus 100 % Silikon zu verwenden.
- LifeSpan bietet ein eigenes Schmieröl für Ihre Walking Pads an. Bestellen Sie es direkt bei LifeSpan!
Erhältlich bei | Preis | |
LifeSpan | 1.299,00€ | |
Decathlon | 1.349,00€ | |
Shop Apotheke | 1.429,00€ |
Faltbare Walking Pads
Xiaomi WalkingPad P1
Das Xiaomi WalkingPad P1 ist ein faltbares Walking Pad mit einer Größe von 143 x 55 x 13 cm im ausgeklappten Zustand und 82 x 55 x 13 cm im zusammengeklappten Zustand, sodass es problemlos in jeder Ecke verstaut werden kann. Das Design ist schlicht und modern und passt in jeden Raum.
Ein tolles Feature des Xiaomi WalkingPad P1 ist die App-Integration. Mit der WalkingPad-App können Nutzerinnen und Nutzer ihre Trainingsstatistiken verfolgen, ihre Fortschritte beobachten und ihre Trainingspläne anpassen. Die App ist einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Gehen noch effektiver machen.
Bei unserem Walking Pad Test ist uns allerdings aufgefallen, dass das Xiaomi Walking Pad A1 bei niedrigen Geschwindigkeiten, also unter 1km/h, leicht ruckelt. Hier scheint der eingebaute Motor leichte Probleme zu haben. Da wir die Walking Pads auch im Alltag selten unter 2 km/h nutzen, stellt dies für uns kein Problem dar.
Insgesamt bietet das Xiaomi WalkingPad P1 ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist ein kompaktes, leistungsstarkes und einfach zu bedienendes Walking Pad, das sich ideal für alle eignet, die mehr Bewegung in ihren Alltag bringen möchten und dabei wenig Platz benötigen.
Eigenschaften | ||
Preis | 399,00€ | |
Gewicht | 28 kg | |
Leistung des Motor | 746 Watt | |
Maximale Belastbarkeit | 100 kg | |
Größe der Lauffläche | 120 x 41,5 cm | |
Größe des Walking Pads | 143 x 55 x 13 cm | |
Eingeklappte Größe | 82 x 55 x 13 cm | |
Geschwindigkeitseinstellungen | 0,5 - 6,0 km/h | |
Besondere Merkmale |
|
Tipps für das Xiaomi WalkingPad P1
- Für einen störungsfreien Betrieb empfehlen wir, das Walking Pad richtig zu kalibrieren. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
- Beim Einölen sollten jeweils nicht mehr als 5 – 10 ml verwendet werden, damit das Walking Pad nicht zu rutschig wird.
- Ölen Sie das Xiaomi WalkingPad P1 alle 3 Monate.
Erhältlich bei | Preis | |
Amazon | 399,00€ | |
WalkingPad | 399,00€ |
Xiaomi WalkingPad A1 Pro
Das Xiaomi WalkingPad A1 Pro ist der große Bruder des Xiaomi WalkingPad P1 und bietet mit seinem 932 Watt bürstenlosen Motor eine leistungsstärkere, langlebigere und effizientere Alternative.
Ein weiterer Vorteil des bürstenlosen Motors die deutlich geringere Geräuschentwicklung. Für nur ca. 100€ mehr erhaltet ihr sonst auch alle Funktionalitäten des Xiaomi WalkingPad P1.
Wenn Sie auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen und dennoch erschwinglichen Laufband sind, das sich ideal für Ihr Zuhause eignet, ist das Xiaomi WalkingPad A1 Pro auf jeden Fall einen Blick wert.
Eigenschaften | ||
Preis | 499,00€ | |
Gewicht | 27 kg | |
Leistung des Motor | 932 Watt*¹ | |
Maximale Belastbarkeit | 105 kg | |
Größe der Lauffläche | 120 x 42 cm | |
Größe des Walking Pads | 143 x 55 x 13 cm | |
Eingeklappte Größe | 82 x 55 x 13 cm | |
Geschwindigkeitseinstellungen | 0,5 - 6,0 km/h | |
Besondere Merkmale |
|
Tipps für das Xiaomi WalkingPad A1 Pro
- Für einen störungsfreien Betrieb empfehlen wir, das Walking Pad richtig zu kalibrieren. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
- Beim Einölen sollten jeweils nicht mehr als 5 – 10 ml verwendet werden, damit das Walking Pad nicht zu rutschig wird.
- Ölen Sie das Xiaomi WalkingPad P1 alle 3 Monate.
Erhältlich bei | Preis | |
Amazon | 499,00€ | |
WalkingPad | 499,00€ | |
Kaufland | 499,00€ |
Darwin Laufband Walking Pad
Ein weiteres faltbares Walking Pad aus unserem Walking Pads Test 2023 ist das Darwin Laufband Walking Pad. Es bietet eine solide Leistung und ein einfaches Design, was es zu einer großartigen Option für aktive Menschen macht, die ein kompaktes und effizientes Walking Pad suchen.
Im Gegensatz zu den Xiaomi Walking Pads verfügt das Darwin Laufband Walking Pad nicht über eine App-Integration, was für einige Nutzerinnen und Nutzer ein Nachteil sein könnte. Es ist jedoch einfach zu bedienen und bietet alles, was man für einen effektiven Alltag mit mehr Bewegung braucht.
Interessant gegenüber den bisher vorgestellten Walking Pads ist der optionale Handlauf, der mehr Sicherheit beim schnellen Gehen mit z.B. 6 km/h bietet.
Erhältlich bei | Preis | |
Sport-Tiedje | 699,00€ |
Tipps für das Darwin Laufband Walking Pad
- Die Schmierung sollte jedoch mindestens alle 3 Monate oder alle 50 Betriebsstunden erfolgen.
- Das Darwin Laufband Walking Pad ist zunächst auf eine maximale Geschwindigkeit von 3 km/h eingestellt. Um die maximale Geschwindigkeit von 6 km/h freizuschalten, müssen Sie einmal 20 Minuten am Stück gelaufen sein.
Eigenschaften | ||
Preis | 699,00€ | |
Gewicht | 28 kg | |
Leistung des Motor | 736 Watt | |
Maximale Belastbarkeit | 100 kg | |
Größe der Lauffläche | 120 x 41,5 cm | |
Größe des Walking Pads | 144 x 55 x 13 cm | |
Eingeklappte Größe | 83 x 55 x 13 cm | |
Geschwindigkeitseinstellungen | 0,5 - 6,0 km/h | |
Besondere Merkmale |
|
Xiaomi WalkingPad C1
Mit dem WalkingPad C1 haben Xiaomi und Kingsmith ein leichtes, kompaktes und günstiges Walking Pad auf den Markt gebracht. Mit nur 22 kg ist es das leichteste Walking Pad in unserem Test, was sicherlich auch den Transport im zusammengeklappten Zustand erleichtert. Mit einem Preis von 379,00 € macht es Xiaomi der Konkurrenz wirklich schwer mitzuhalten!
Wie auch beim Xiaomi WalkingPad A1 Pro und Xiaomi WalkingPad P1 kann man mit der App-Integration seine Statistiken und Fortschritte verfolgen.
Eigenschaften | ||
Preis | 379,00€ - 380,00€ | |
Gewicht | 22 kg | |
Leistung des Motor | 746 Watt | |
Maximale Belastbarkeit | 100 kg | |
Größe der Lauffläche | 120 x 40 cm | |
Größe des Walking Pads | 145 x 53 x 11,7 cm | |
Eingeklappte Größe | 86 x 53 x 14,6 cm | |
Geschwindigkeitseinstellungen | 0,5 - 6,0 km/h | |
Besondere Merkmale |
|
Tipps für das Xiaomi WalkingPad C1
- Für einen störungsfreien Betrieb empfehlen wir, das Walking Pad richtig zu kalibrieren. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
- Beim Einölen sollten jeweils nicht mehr als 5 – 10 ml verwendet werden, damit das Walking Pad nicht zu rutschig wird.
- Ölen Sie das Xiaomi WalkingPad C1 alle 3 Monate.
Erhältlich bei | Preis | |
Amazon | 379,00€ | |
WalkingPad | 380,00€ |
Xiaomi WalkingPad C2
Das Xiaomi WalkingPad C2 unterscheidet sich vom C1 dadurch, dass es einen bürstenlosen Motor hat, 25 kg wiegt und mit 449€ etwas teurer ist. Im Vergleich zu anderen faltbaren Walking Pads erhält man mit dem Xiaomi WalkingPad C2 einen günstigen Allrounder!
Eigenschaften | ||
Preis | 449,00€ - 529,99€ | |
Gewicht | 25 kg | |
Leistung des Motor | 735 Watt*¹ | |
Maximale Belastbarkeit | 100 kg | |
Größe der Lauffläche | 120 x 40 cm | |
Größe des Walking Pads | 145 x 52 x 12,5 cm | |
Eingeklappte Größe | 83 x 52 x 13,6 cm | |
Geschwindigkeitseinstellungen | 0,5 - 6,0 km/h | |
Besondere Merkmale |
|
Tipps für das Xiaomi WalkingPad C2
- Für einen störungsfreien Betrieb empfehlen wir, das Walking Pad richtig zu kalibrieren. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
- Beim Einölen sollten jeweils nicht mehr als 5 – 10 ml verwendet werden, damit das Walking Pad nicht zu rutschig wird.
- Ölen Sie das Xiaomi WalkingPad C2 alle 3 Monate.
Erhältlich bei | Preis | |
Amazon | 449,00€ | |
WalkingPad | 449,00€ |
Skandika Walking Pad
Der Design-Award-Gewinner von Skandika ist derzeit für 499 Euro erhältlich und liegt damit auf einem ähnlichen Preisniveau wie das Xiaomi Walking Pads. Das Skandika Walking Pad kommt mit einer anfänglichen Geschwindigkeitsbegrenzung von 3 km/h. Diese Begrenzung kann direkt mit der App oder auch ohne App nach 20 bis 30 Minuten Gehen auf dem Walking Pad aufgehoben werden. Danach ist eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h möglich. Das ist für diejenigen interessant, die das Skandika Walking Pad ohne App benutzen wollen.
Ein kritischer Punkt, der aus der Gebrauchsanweisung hervorgeht, ist, dass das Skandika Walking Pad zusammengeklappt nur liegend aufbewahrt werden sollte. Es ist daher sinnvoll, sich vor dem Kauf einen geeigneten Aufbewahrungsort für das Walking Pad zu suchen.
Eigenschaften | ||
Preis | 599,99€ | |
Gewicht | 28 kg | |
Leistung des Motor | 746 Watt | |
Maximale Belastbarkeit | 100 kg | |
Größe der Lauffläche | 120 x 41,5 cm | |
Größe des Walking Pads | 143 x 55 x 12,9 cm | |
Eingeklappte Größe | 82 x 55 x 12,9 cm | |
Geschwindigkeitseinstellungen | 0,5 - 6,0 km/h | |
Besondere Merkmale |
|
Tipps für das Skandika Walking Pad
- Für einen störungsfreien Betrieb empfehlen wir, das Walking Pad richtig zu kalibrieren. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
- Beim Einölen sollten jeweils nicht mehr als 5 – 10 ml verwendet werden, damit das Walking Pad nicht zu rutschig wird.
- Ölen Sie das Skandika Walking Pad alle 3 Monate.
Erhältlich bei | Preis | |
Amazon | 509,15€ | |
OTTO | 599,00€ |